Seit unserer Gründung im Jahr 2016 verfolgen wir bei DataSpark ein Ziel: Unternehmen bei der praktischen Umsetzung von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen – schnell, unkompliziert und ohne unnötige Umwege.
„Unser Anliegen ist es, Künstliche Intelligenz so bereitzustellen, dass sie direkt im Unternehmensalltag wirkt und sichtbare Erfolge bringt,“
erläutert unser Gründer Robert Drews.
In diesem Beitrag führen wir Sie durch unsere ganzheitliche
Arbeitsweise, unsere Technologie und zeigen anhand eines
Praxisbeispiels, wie Sie Datenpotenziale heben und Prozesse nachhaltig
optimieren.
Unsere Wurzeln: Die Vision hinter DataSpark
Als wir vor fast zehn Jahren DataSpark gründeten, sahen wir ein wiederkehrendes Problem: Unternehmen sammelten riesige Datenmengen, doch oft fehlte der konkrete Mehrwert. Trotz modernster Technologien blieb der Schritt von Rohdaten zu echten, nutzbaren Erkenntnissen aus.
„Viele Unternehmen verfügten zwar über modernste Big‑Data‑Tools, doch es fehlte das Know‑how, sie gewinnbringend einzusetzen. Diese Lücke wollten wir schließen,“
beschreibt Robert Drews den Auslöser für unsere Gründung.
Unsere ersten Projekte richteten sich vornehmlich an Banken und
Versicherungen, wo Datenanalyse schnell über Erfolg oder Misserfolg
entscheidet. Hier lernten wir: Digitalisierung funktioniert nur mit
fundiertem Fachwissen, klaren Prozessen und enger Zusammenarbeit.
Deshalb war es von Beginn an unser Anspruch, Kunden nicht nur mit
Technologie zu versorgen, sondern sie in jedem Schritt zu begleiten –
von der Analyse bis zur produktiven Nutzung.
Projektvorgehen mit Struktur: Wie wir branchenübergreifend arbeiten
Unsere Projekte zeigen, dass erfolgreiche KI-Einführungen nicht nur von der richtigen Technologie abhängen, sondern vor allem von einem klaren, strukturierten Vorgehen. Heute arbeiten wir branchenübergreifend – von der Finanz- und Versicherungsbranche über das Baugewerbe und die Industrie bis hin zum Gesundheitswesen – – und haben dabei einen Ansatz entwickelt, der sich in allen Bereichen bewährt.
„Unsere Projekte sind so unterschiedlich wie die Branchen, in denen wir arbeiten. Gerade deshalb braucht es ein Vorgehen, das Orientierung gibt und gleichzeitig genug Flexibilität lässt, um auf individuelle Anforderungen einzugehen.“
beschreibt Robert Drews.
Diesen Ansatz setzen wir in unserer täglichen Arbeit um, indem wir unsere Kund:innen entlang des gesamten Lebenszyklus einer KI-Lösung begleiten:
Im AI Consulting entwickeln wir gemeinsam Strategien, die auf realen Prozessen und Daten basieren. So lassen sich Potenziale gezielt identifizieren und konkrete Use Cases priorisieren.
Im AI Development setzen wir diese Strategien um. Wir entwickeln KI-gestützte Automatisierungslösungen, die strukturierte und unstrukturierte Daten verarbeiten, Abläufe automatisieren und sich nahtlos in bestehende Systeme einfügen.
Im AI Operations unterstützen wir beim laufenden Betrieb, überwachen Leistung und passen Lösungen kontinuierlich an neue Anforderungen an. Auf diese Weise bleiben Systeme stabil, effizient und entwickeln sich mit den Bedürfnissen unserer Kund:innen weiter.
Technologie im Baukastenprinzip: Die DataSpark AI Platform
Im Kern unserer Arbeit steht die DataSpark AI Platform: ein modularer Baukasten, der auf über zehn Jahren Praxis-Know-how basiert. Sie vereint wiederkehrende Komponenten wie Daten-Konnektoren, vortrainierte Modelle und erprobte Vorlagen, auf die unser Team in jedem Projekt zurückgreift. Dadurch können wir Lösungen deutlich schneller umsetzen, von Anfang an auf bewährte Bausteine setzen und individuelle Anforderungen präzise erfüllen.
Unsere Partnerschaften mit Microsoft und UiPath helfen uns dabei, auf leistungsfähige und etablierte Technologien zuzugreifen. So können wir für jede Umgebung die passende Lösung entwickeln – ganz gleich, ob Daten On-Premises oder in der Cloud verarbeitet werden. Die Plattform passt sich nahtlos den jeweiligen Sicherheits- und Compliance-Vorgaben an.
Für unsere Kund:innen bedeutet das: verlässliche Ergebnisse, eine kurze Time-to-Value und Unabhängigkeit von einzelnen Modellanbietern. Durch offene Standards und APIs lässt sich die Plattform gut in bestehende Systeme integrieren. Sie unterstützt eine durchgängige Automatisierung – vom Dateneingang bis zur Ergebnis-Ausgabe – und gibt gleichzeitig die volle Kontrolle über die eigenen Daten.
Maßgeschneiderte KI-Agenten: Chat Agent & Auto Agent im Praxiseinsatz
Unsere KI-Agenten sind das Herzstück jeder Automatisierungslösung. Sie agieren wie digitale Mitarbeitende: Chat Agents kommunizieren in natürlicher Sprache, analysieren komplexe Datenquellen und liefern Antworten in Echtzeit. Auto Agents hingegen steuern End-to-End-Prozesse selbstständig und lernen durch kontinuierliches Feedback dazu.
Bei einem internationalen Reinigungsmaschinenhersteller kommt beispielsweise ein Chat Agent zum Einsatz, der Serviceberichte, Bedienungsanleitungen und Reparaturhistorien auswertet, um Technikern direkt im Einsatz passende Lösungsvorschläge zu liefern – ohne langes Suchen. Das führte zu deutlich weniger Fehlversuchen, spürbarer Zeitersparnis und einer höheren Erstlösungsquote. Dank multimodaler Datenverarbeitung – vom PDF über E-Mails bis zu Bildern – behält der Agent stets den Überblick und passt sich flexibel neuen Anforderungen an.
„Gerade im technischen Service zeigt sich, wie wertvoll schnelle, treffsichere Antworten sind. Unser Chat Agent entlastet die Techniker, reduziert Fehler und steigert die Kundenzufriedenheit und das schon ab dem ersten Einsatztag.“
fasst Robert Drews die Erfahrungen bei einem internationalen Reinigungsmaschinenhersteller zusammen.
Hier mehr über den Case erfahren: Chat Agent optimiert technischen Support nachhaltig
In einem Industrieunternehmen wurde hingegen ein Auto Agent entwickelt, der die Verarbeitung eingehender Bestellungen vollständig automatisiert. Unterschiedliche Dokumentformate, manuelle Dateneingaben und fehlende Schnittstellen hatten zuvor zu Verzögerungen und Fehlern geführt. Durch eine Kombination spezialisierter Agenten – von der OCR-basierten Digitalisierung über die strukturierte Datenextraktion bis zum automatischen Abgleich mit Stammdaten im ERP-System – konnten die Aufträge nun mit hoher Erkennungsgenauigkeit erfasst und verarbeitet werden.
„Die Automatisierung der Bestellprozesse bringt unseren Kunden gleich mehrere Vorteile: weniger Fehler, schnellere Abläufe und eine klare Entlastung der Teams. So bleibt mehr Zeit für strategische Aufgaben, die echten Mehrwert schaffen.“
berichtet Robert Drews und bringt damit den Nutzen der Lösung auf den Punkt.
Hier mehr über den Case erfahren: Mit KI-Agenten zur automatisierten Bestellverarbeitung
Unser Teamgeist und unsere Kultur: Nerdige Neugier trifft Kundenfokus
Bei DataSpark treiben uns drei Dinge an: Neugier auf neue Technologien, der unbedingte Wille zum Praxiserfolg und ein starkes Wir-Gefühl.
„Wir tauchen tief in neue Entwicklungen ein – manchmal sind wir dabei auch ein bisschen nerdig,“
sagt Robert Drews schmunzelnd.
Hinter jeder Idee steht ein interdisziplinäres Team, das agile Methoden lebt: Kurze Sprints, fortlaufende Retrospektiven und regelmäßige Hackathons sichern, dass wir am Puls der Zeit bleiben und Ihnen stets die besten Lösungen präsentieren.
Unsere Partnerschaften mit Technologieführern wie Possehl Digital
erweitern unser Leistungsspektrum und sorgen dafür, dass unsere
Integrationen reibungslos funktionieren. So verbinden wir Ihre
Unternehmensziele mit den schnellsten Wegen zur Umsetzung – für
nachhaltige Automatisierung, die begeistert.
Wohin die Reise geht: Autonome Agenten und volle Datenkontrolle
Wir ruhen uns nicht auf Erfolgen aus, sondern arbeiten ständig an der nächsten Generation unserer Plattform und Agenten. Dabei liegt unser Fokus auf der Weiterentwicklung autonomer Auto Agents, die komplexe Geschäftsprozesse eigenständig durchführen, und auf der Optimierung der On-Premises-Bereitstellung, damit Sie die volle Datenhoheit behalten. Parallel entwickeln wir neue Branchentemplates, um Ihnen den Einstieg in weitere Anwendungsfelder zu erleichtern.
Unsere Vision ist klar, berichtet Robert Drews:
„Eine Welt, in der KI-Technologie nicht mehr als starr wahrgenommen wird, sondern als flexibler, intelligenter Begleiter, der Ihre Teams entlastet und Ihnen Freiräume für Innovation schafft."
Starten Sie jetzt Ihre Daten-Innovation!
Ihr nächster Schritt: Klarheit durch den AI Discovery Workshop
Sie möchten nicht nur über KI-Potenziale lesen, sondern konkret erfahren, wo Ihr Unternehmen sofort profitieren kann? Genau dafür haben wir den AI Discovery Workshop entwickelt. In nur einem kompakten Tag machen wir KI greifbar, zeigen praxisnah Chancen in Ihren Prozessen auf und formen daraus erste konkrete Use Cases. Am Ende gehen Sie mit einer klaren Roadmap nach Hause – und wissen genau, welche Schritte sich wirklich lohnen.
Jetzt mehr über den AI Discovery Workshop erfahren