
Intelligent Automation
RPA als Beginn der
Intelligent Automation Journey
Die intelligente Automatisierung von sämtlichen Geschäftsprozessen, auch Hyperautomation genannt, wurde von Gartner als einer der zehn wichtigsten strategischen Technologietrends des Jahres identifiziert.
​
Was ist also Hyperautomation? Es handelt sich um die Erweiterung von RPA über die Grenzen einfacher Prozesse hinaus. Durch die Verbindung von RPA mit Künstlicher Intelligenz ermöglicht Hyperautomation die Automatisierung praktisch jeder sich wiederholenden Aufgabe, einschließlich komplexer wissensbasierter Geschäftsprozesse.
Vorteile von Hyperautomation
​
Automatisierung von komplexeren Geschäftsprozessen mit KI-Technologie
Optimale Mensch-Maschine-Interaktion für die vollständige End-to-End-Automatisierung von Prozessen
Kontinuierliche Analyse von Workflows, um den ROI sicherzustellen und weitere Optimierungs-potenziale zu erkennen
Stufen der Automatisierung
Intelligent Automation Journey
Einführung
-
Einzelne RPA Projekte
-
Fokus auf einzelne Projekte
-
Bereichsspeizifischer ROI
Skalierung
-
Alle einfachen Prozesse
-
Organisationsstruktur und Governance für RPA
-
Plattform-Architektur
-
Übergreifender ROI
Hyperautomation
-
Einfache und komplexe Prozesse abgebildet
-
Mensch-Maschinen-Interaktionen und KI
-
Skalierbare Plattform
-
Erhöhter ROI durch Wettbewerbsvorteil
Unsere Leistungen
End-to-End Service
DataSpark begleitet Sie auf Ihrer Reise vom ersten RPA-Piloten bis zur Hyperautomation der gesamten Organisation. Dabei unterstützen wir Sie angefangen bei der Identifikation geeigneter Prozesse, über die Konzeption und Umsetzung der RPA-Lösung, bis hin zur Integration maßgeschneiderter KI-Komponenten für komplexere Geschäftsprozesse.
​
Um den nachhaltigen Erfolg Ihrer RPA-Strategie sicherzustellen, helfen wir bei dem Aufbau einer übergreifenden RPA-Governance und befähigen Ihre Mitarbeiter im Rahmen von Schulungen und interaktiven Trainings.
Use Case Finding
Identifikation, Bewertung und Auswahl geeigneter Use-Cases
Solution Design
Konzeption des Zielbildes für Prozesse, Daten und Systeme
RPA Development
Entwicklung von Attended und Unattended Robots
ML Development
Entwicklung relevanter ML-/KI- Lösungen zur Integration
RPA Operations
Governance, Betrieb und Monitoring von Robotern
Training
Enablement von Mitarbeitern durch Schulungen und Coachings
Konsolidierung von Zahlungsverkehrsdaten
Die Abstimmung von Zahlungen in der Buchhaltung ist ein zeitaufwändiger Prozess in fast jeder Organisation, da meist nur wenig strukturierte und teilweise fehlerhafte Transaktionsdaten vorliegen.
​
RPA in Kombination mit maschinellem Lernen erleichtert diesen Prozess erheblich, indem auch unstrukturierte Informationen aus dem Verwendungs- zweck mit Hilfe von NLP und Fuzzy Matching zur Zuordnung von Zahlungen zu Kunden und Verträgen verwendet werden können.
Use-Cases
Automatisierte Dokumentenverarbeitung
Über 80 % aller Geschäftsdaten sind in unstrukturierte Formate wie papierhafte Dokumente, E-Mails, Bilder und PDF-Dokumente eingebettet. Die intelligente Extraktion und Strukturierung von Informationen aus diesen Quellen ist das Tor zur Automatisierung des Löwenanteils von Geschäftsprozessen, die heute auf manuellen Eingaben und Eingriffen beruhen.
​
So kann z.B. der Procure-to-Pay-Prozess in einem Fertigungsbetrieb von Bestellung über Lieferschein und Rechnung bis zur Zahlung automatisiert werden.
Next Best Action für die Churn-Prevention
Das frühzeitige Erkennen von Kunden mit dem Risiko einer vorzeitigen Abwanderung eröffnet die Möglichkeit, rechtzeitig effektive Handlungen mit dem Ziel der Kundenbindung einzuleiten. Hierzu wird ein KI- Modell für die Vorhersage der Kundenabwanderung trainiert und in einen RPA-Roboter integriert, welcher auf dieser Basis eine Entscheidung für die passende Kundenbindungs-maßnahme auslöst.
​
Durch den Einsatz dieser Lösung kann ein Kredit- institut die Kündigungsrate bei bevorstehender Pro- longation um mehrere Prozentpunkte reduzieren.
"Die Berater von DataSpark haben alle relevanten fachlichen und technischen Prozesse analysiert, dokumentiert und darauf aufbauend einen innovativen Lösungsansatz in Verbindung mit einem transparenten und vor allem wertorientierten Vorgehen entwickelt, welches uns direkt überzeugt hat. Auch die Umsetzung der automatisierten Antragsverarbeitung mit Robotic Process Automation und maschinellen Lernmethoden lief hervorragend und hat uns gezeigt, dass die Mitarbeiter von DataSpark nicht nur analytisch und konzeptionell sondern auch handwerklich die Experten auf ihrem Gebiet sind."
​
Dietgar Völzke, Vorstand IT
Netfonds AG
Partner
Moderne Technologien
und Starke Partner
Als unabhängiger Beratungs- und Entwicklungsdienstleister unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl der geeigneten Tools und Technologien. Neben Open-Source-Technologien setzen wir ebenfalls auf kommerzielle Produkte und Plattformen, sowie Partnerschaften mit führenden Anbietern.
​
​Mit der umfangreichen Robotic Process Automation Plattform von unserem Partner UIPath können wir hochkomplexe Prozesse unserer Kunden softwaregestützt automatisieren und dabei passgenau maschinelle Lernmodelle z.B. von DataRobot einbinden.
