Skip to Content

Von KI-Chaos zu Klarheit: Mit der AI Vision Canvas zur strategischen Vision

am November 12, 2025 von
Von KI-Chaos zu Klarheit: Mit der AI Vision Canvas zur strategischen Vision
Leona Schreiner

In der heutigen Geschäftswelt wird stärker denn je klar: KI ist nicht nur ein technisches Spielzeug, sondern ein strategischer Hebel für Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die KI lediglich punktuell einsetzen – etwa mit einzelnen Tools oder Pilotprojekten – riskieren, dass Potenziale ungenutzt oder Initiativen wirkungslos und ohne messbaren Erfolg bleiben. Häufig beginnt alles vielversprechend, doch ohne ganzheitliche Ausrichtung kommt es zu Insellösungen, fehlender Skalierung oder mangelnder Akzeptanz im Unternehmen.

Genau hier setzen wir mit diesem Beitrag an. Wir erleben in vielen Projekten, dass der Wunsch, „etwas mit KI zu machen“, groß ist aber selten klar definiert ist, wozu und mit welchem Ziel. Damit KI Wirkung entfalten kann, braucht sie mehr als technisches Können, sie braucht Richtung. Erst wenn klar ist, welche Rolle KI im Unternehmen spielen soll, kann sie Prozesse verändern, Entscheidungen unterstützen und echte Mehrwerte schaffen.

Eine klare Vision verbindet dabei Strategie, Technologie und Menschen und bildet den Ausgangspunkt für nachhaltigen Erfolg. Mit dem AI Vision Canvas zeigen wir, wie genau dieser strategische Rahmen geschaffen werden kann.

AI Vision Canvas im Praxiseinsatz

Im Rahmen des AI Discovery Workshops von DataSpark dient der AI Vision Canvas als zentrales Werkzeug, um aus Analyse und Erkenntnissen eine klare Strategie zu formen. Er verbindet die zuvor gewonnenen Einblicke zu Prozessen, Daten und Zielen mit der Frage, welche Rolle KI künftig im Unternehmen spielen soll. So entsteht ein strukturiertes Fundament, das aus vielen losen Ideen eine greifbare Vision und konkrete nächste Schritte ableitet. 

Wie dieser Prozess in der Praxis aussieht, zeigen die folgenden Schritte:

Gemeinsam definieren wir zunächst ein prägnantes Vision Statement, das beschreibt, welche Rolle KI künftig in Ihrem Unternehmen einnimmt. Dieses könnte wie folgt lauten: „Wir nutzen KI, um unsere Kundenservice-Anfragen zu reduzieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu steigern" oder „Wir reduzieren durch KI-gestützte Automatisierung die Prozessdauer unserer Kernprozesse bei unverändert hoher Sicherheits- und Qualitätsleistung“.

Im nächsten Schritt definieren wir strategische Ziele und passende KPIs wie zum Beispiel „30 % weniger Bearbeitungszeit“, „Fehlerquote < 1 %“ oder „NPS-Steigerung um 10 Punkte“. Parallel wird geklärt, wer im Unternehmen welche Rolle übernimmt, beispielsweise ein AI-Steering-Committee, welche Kompetenzen erforderlich sind (z. B. Data Engineering, Datenschutz, etc.) und welche Partner eingebunden werden sollten. Ein zentraler Baustein ist das Zielbild für Ihre Daten- und Technologiearchitektur: Wir skizzieren gemeinsam, wie Daten- und KI-Werkzeuge (z. B. eine zentrale Datenplattform oder spezialisierte KI-Tools) zukünftig zusammenwirken. So entsteht ein integriertes Architekturmodell statt einzelner Fachbereichs-Insellösungen. Abschließend wählen wir 3–5 prioritäre Use Cases mit hohem erwarteten Mehrwert und guter Umsetzbarkeit aus.

Mit einer konkreten Roadmap auf Basis der in der AI Vision Canvas festgehaltenen Elemente schaffen wir eine solide Ausgangslage: Wir bestimmen Meilensteine und sichern so, dass Sie langfristig und strukturiert von KI profitieren.

Warum fehlende Strategie das größte Risiko für KI-Erfolg ist

Wenn Unternehmen KI-Projekte ohne klare Strategie starten, eröffnen sich vielfältige Risiken: Eine fragmentierte Tool-Landschaft entsteht, wenn Fachbereiche eigenständig KI-Lösungen auswählen. Das führt zu redundanten Systemen, Datenbrüchen und vermeidbaren Kosten.

Erfolgs- und Wirkungsmessung bleiben oft unklar, weil keine passenden KPIs definiert wurden und Initiativen in der Pilot-Schleife stecken bleiben. Zudem werden Governance, Compliance und Sicherheitsfragen häufig erst nachträglich behandelt.

Ein typisches Beispiel: Ein Dienstleister führt einen Chatbot ohne Gesamtstrategie für Daten- und Plattformarchitektur ein. Nach wenigen Monaten stellt sich heraus, dass ähnliche Bots in mehreren Abteilungen parallel laufen, ohne gemeinsame Schnittstellen und jeweils mit unterschiedlichen KI-Tools im Hintergrund. Das führt zu hohen Fehlerquoten, doppelten Aufwänden und geringer Nutzerakzeptanz.

Dies verdeutlicht, warum ein strukturierter Ansatz,  wie er durch die AI Vision Canvas ermöglicht wird, entscheidend ist, um KI nachhaltig im Unternehmen zu etablieren.

Drei Gründe, warum ein klarer KI-Plan den Unterschied macht

Eine erfolgreiche KI-Einführung beginnt nicht mit Technologie, sondern mit Orientierung. Unternehmen, die ihre Strategie, Daten und Prozesse gezielt aufeinander abstimmen, schaffen die Basis für nachhaltige Wirkung. Ein klarer KI-Plan sorgt dafür, dass Initiativen nicht nebeneinanderlaufen, sondern gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten.

Diese drei Faktoren machen dabei den entscheidenden Unterschied:

  • Richtungsklarheit statt Zufall: Ihre KI-Initiativen folgen einer gemeinsamen strategischen Linie.
  • Technologie mit Fundament: Daten und Infrastruktur sind von Anfang an strategisch eingebunden.
  • Gemeinsam getragen: Führung, Fachbereiche und IT entwickeln das Zielbild gemeinsam – das stärkt Akzeptanz und Umsetzungskraft.


Entwickeln Sie Ihre KI-Vision mit der DataSpark AI Vision Canvas

Eine starke KI-Vision entsteht nicht zufällig, sondern ist das Ergebnis eines klaren Verständnisses, gemeinsamer Arbeit und gezielter Priorisierung.

Mit dem AI Vision Canvas schaffen wir dafür den Rahmen: Wir übersetzen strategische Ziele in konkrete Handlungsfelder und machen sichtbar, wie KI zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele beitragen kann.

Im AI Discovery Workshop entwickeln wir diesen Rahmen Schritt für Schritt. Gemeinsam schaffen wir die fachliche und organisatorische Basis, analysieren bestehende Prozesse und Daten, identifizieren Potenziale und entwickeln erste Use Cases mit Blick auf Wirkung und Umsetzbarkeit. Das Ergebnis ist eine realistische Roadmap, die Orientierung gibt und den Weg von der Idee zur Umsetzung klar beschreibt.

Jetzt Workshop-Termin anfragen

"Der Workshop mit DataSpark hat uns gezeigt, wie wir das Thema KI strategisch und greifbar angehen können. Wir haben ein klares Verständnis dafür gewonnen, wo in unseren Prozessen echtes Potenzial liegt. Besonders das AI Vision Canvas hat uns geholfen, unsere Ideen zu bündeln und daraus eine gemeinsame KI-Vision zu entwickeln. Auf dieser Basis konnten wir erste Anwendungsfelder priorisieren und den nächsten Schritt in Richtung Umsetzung planen." 

Saverio Abbruzzo, 
IT Manager & Digital Marketing
bei Eidos S.r.l