Agentic Automation im Vergleich: Zwei Ansätze, ein Ziel

Agentic Automation im Unternehmenseinsatz: Microsoft Copilot Studio vs. UiPath Agents

Digitale Assistenten sind längst im Alltag angekommen. Ob bei der E-Mail-Erstellung mit Copilot in Outlook, im Kundenservice-Chat oder bei der automatisierten Prüfung von Dokumenten – intelligente Systeme übernehmen immer mehr Aufgaben im Hintergrund. Doch während die Technologie spektakulär wirkt, stellen sich viele Unternehmen noch grundlegende Fragen: 

  • Wie lassen sich solche Assistenten konkret umsetzen? 
  • Welche Plattform passt zur eigenen IT-Umgebung? 
  • Und wie bleibt man dabei effizient, sicher und zukunftsfähig? 

Genau darum geht es in diesem Beitrag. 

Denn während der Hype rund um generative KI weiter anhält, wächst die Nachfrage nach Lösungen, die mehr können als nur antworten: Digitale Agenten, die Aufgaben verfolgen, Entscheidungen vorbereiten oder Prozesse automatisieren – gesteuert durch Sprache, Kontext und Zielvorgaben. 

Dieser Paradigmenwechsel wird unter dem Begriff „Agentic Automation“ diskutiert – und mit ihm die Frage: Welche Plattformen sind heute schon einsatzbereit, und was unterscheidet sie? Wir stellen zwei aktuelle Technologien gegenüber: 

  • Microsoft Copilot Studio und UiPath Agents

Wir zeigen, wie die Technologien funktionieren, sich integrieren lassen und welche Einsatzmöglichkeiten sie bieten. 



Zwei Plattformen, zwei Ansätze – mit einem gemeinsamen Ziel 


Sowohl Microsoft als auch UiPath verfolgen mit ihren Plattformen ein zentrales Ziel: Intelligente Assistenzsysteme bereitzustellen, die Nutzer:innen bei der täglichen Arbeit unterstützen – durch Sprache, Kontextverständnis und Prozessintegration. 

Dabei unterscheiden sich die beiden Lösungen in ihrer technologischen Herkunft und Ausrichtung: 

  • Microsoft Copilot Studio ist Teil der Power Platform und dient zur Erstellung dialogorientierter Copiloten, die sich nahtlos in Microsoft 365 integrieren lassen – insbesondere in Teams, Outlook und Dynamics. 
  • UiPath Agents stammt aus dem Automatisierungsumfeld und kombiniert klassische RPA (Robotic Process Automation) mit neuen, zielgerichteten KI-Agenten, die durch Kontext, Memory und Foundation Models unterstützt und durch UiPath Maestro orchestriert werden.  

Während Microsoft auf Dialogführung und Integration in die Microsoft-Welt setzt, bietet UiPath ein Framework für strukturierte, proaktive Agenten mit tiefer Backend-Anbindung. 



Wie funktionieren Copilot Studio und UiPath Agents in der Praxis? 


Während Microsoft auf Dialogführung und Integration in die Microsoft-Welt setzt, bietet UiPath ein Framework für strukturierte, proaktive Agenten mit tiefer Backend-Anbindung. 

Microsoft Copilot Studio: Gesprächslogik trifft Power Platform 

Mit Copilot Studio können Unternehmen eigene Copiloten per Low-Code-Editor erstellen. Die Anwendung basiert auf Themen und Triggern, die Gesprächsverläufe strukturieren. Für Aktionen und Datenzugriffe wird Power Automate eingebunden. 

Zusätzliche Funktionen: 

  • Nutzung von Azure OpenAI Services zur Integration generativer KI 
  • Plug-ins zur Anbindung externer Datenquellen 
  • Kontextverwaltung, etwa über sogenannte „Memory“-Funktionen 
  • Einbindung direkt in Teams, Outlook oder andere Microsoft-Dienste 

Die Stärke liegt in der schnellen Umsetzung einfacher, dialogbasierter Assistenten innerhalb der Microsoft-Welt. 

UiPath Agents: Zielorientiert, modular und KI-nah 

UiPath verfolgt einen umfassenderen Ansatz. Agenten werden nicht nur für Gespräche gebaut, sondern erhalten konkrete Ziele und nutzen bestehende Prozesse und KI-Komponenten: 

  • Anbindung an UiPath-RPA-Flows und externe Tools durch Konnektoren 
  • Kontextspeicherung durch einen Memory Layer 
  • Einbindung von KI-Funktionen über das AI Center (z. B. GPT, LLMs, Klassifikatoren) 
  • Steuerung und Überwachung über das Orchestrierungs-Tool „Maestro“ 

Damit lassen sich Assistenten bauen, die nicht nur antworten – sondern Prozesse ausführen, Entscheidungen vorbereiten oder Aufgaben auf Zuruf übernehmen. 

 

Wo werden die Tools eingesetzt – und was können sie leisten? 


Der reale Nutzen zeigt sich oft erst in konkreten Anwendungsfällen. Im folgenden ein paar typische Szenarien: 

Was Copilot Studio im Arbeitsalltag leistet:

  • Interne Self-Service-Bots für HR, IT oder Compliance 
  • Schnell einsetzbare FAQs oder Support-Chatbots in Microsoft Teams 
  • Automatisierte Abläufe über Power Automate, z. B. für Urlaubsgenehmigungen 

Praxisbeispiele für UiPath Agents:

  • Assistenten, die über Sprache Prozesse im ERP starten (z. B. Rechnungserstellung) 
  • Kontextgesteuerte Bearbeitung von Kundenanfragen mit Datenbankzugriff 
  • Automatisierte Dokumentenverarbeitung – z. B. Extraktion von Daten aus Verträgen oder Rechnungen mithilfe trainierter KI-Modelle 

Ein wichtiger Punkt zur Dokumentenverarbeitung: Beide Tools nutzen KI-Modelle – entweder vortrainierte oder selbst trainierte –, um Inhalte zu klassifizieren, Informationen zu extrahieren und weiterzuverarbeiten. 

Microsoft bindet dafür Azure AI Document Intelligence ein und UiPath bietet sein eigenes Document Understanding Framework, inklusive OCR, Validierung und Machine-Learning-Modulen. 

 

Sicherheit, Verwaltung und Integration im Unternehmensalltag 


Auch wenn Usability und KI im Vordergrund stehen – Governance und IT-Integration sind für die Auswahl entscheidend. 

Microsoft Copilot Studio: Integration, Berechtigungen und Lifecycle-Verwaltung

  • Nahtlose Integration mit Azure Active Directory und Microsoft-Environments 
  • Lifecycle-Management (Dev, Test, Prod) über Power Platform Admin Center 
  • Versionskontrolle und rollenbasierte Berechtigungen 

UiPath Agents: Zentrale Orchestrierung, Zugriffssteuerung und Prozessanbindung  

  • Zentrale Verwaltung von Agenten und Automatisierungen über die UiPath Automation Cloud 
  • Nutzung vorhandener Folder-Strukturen, Rollenmodelle und Audit-Funktionen im Orchestrator 
  • Direkte Einbindung bestehender UiPath-Prozesse, RPA-Workflows und KI-Module – ohne neue Infrastruktur 

Beide Plattformen bieten umfangreiche Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen. Entscheidend ist, wie gut sie in die bestehende IT-Landschaft und Governance-Modelle des Unternehmens passen. 



Fazit: Zwei Wege zur Agentic Automation – und viele Kombinationsmöglichkeiten 


Ob dialogorientierter Copilot oder proaktiver Prozessagent – beide Plattformen zeigen, wie Agentic Automation heute schon möglich ist. 

  • Copilot Studio punktet mit einfacher Modellierung, Microsoft-Integration und schneller Einsatzfähigkeit. 
  • UiPath Agents überzeugen mit tiefgreifender Prozessverankerung, KI-Modularität und einem langfristigen Agentenmodell. 

Wichtig: Es geht nicht unbedingt um entweder/oder. Die zwei Welten lassen sich für sinnvolle Use Cases auch durch Out-of-the-box- oder Custom-Konnektoren verbinden.  

  


MEHR AUS UNSEREM BLOG

Agentic Automation im Vergleich: Zwei Ansätze, ...

Mehr lesen

5 Branchen, in denen KI greifbaren Mehrwert sch...

Mehr lesen

Agentic Automation live erleben: DataSpark bei ...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz

KI-Agent ≠ KI-Agent: Autonomie macht den Unters...

Mehr lesen

Dokumentenverarbeitung, Use Cases

Automatisierte Dokumentenextraktion für Wertpap...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz

Chat Agents im Support: So verbinden LLMs und L...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz

KI-Agenten: Viel diskutiert, oft unterschätzt. ...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz, Use Cases

Chat Agent optimiert technischen Support nachha...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz

KI-Agenten im Einsatz: Welches LLM erzielt die ...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz

Von RPA zu agentischer Automatisierung: Die Zuk...

Mehr lesen

Dokumentenverarbeitung, Use Cases

Automatisierte Vertragsprüfung nach DORA

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz

EU AI Act: Bremse oder Booster für die KI-gestü...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz, Use Cases

Mit KI-gestütztem Chatbot zur smarten Analyse v...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz, Use Cases

Automatisierte Angebotserstellung im Tiefbau-Se...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz, Use Cases

KI-gestützte Versorgung von Patienten

Mehr lesen

Presse

Intelligente Automatisierung und KI für den Mit...

Mehr lesen

Dokumentenverarbeitung, Künstliche Intelligenz

Anwendungen und Anbieter für intelligente Dokum...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz

Web Apps in Kombination mit RPA und Advanced An...

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz

RPA, ETL und klassische Softwareentwicklung

Mehr lesen

Dokumentenverarbeitung, Künstliche Intelligenz

Texte und Dokumente automatisch kategorisieren ...

Mehr lesen
5 Branchen, in denen KI greifbaren Mehrwert schafft